der notruf

Sollte jetzt gerade ein Alpiner Notfall vorliegen, so wähle bitte die Notrufnummer 140 oder 112!
Was geschieht eigentlich, wenn ich den Alpin-Notruf wähle und was gibt es zu Beachten?
Umgeknöchelt beim Wandern…      Allergischer Schock auf einer Almhütte…      Kopfverletzung nach einem Rodelunfall…
Kein Weiterkommen mitten im Klettersteig…     Kreislaufzusammenbruch beim Mountainbiken…      Vermisste Person im Gelände…
 
Das sind nur einige Beispiele, bei welchen es zu einer Alarmierung der Bergrettung kommt.
Solltest du einmal die Bergrettung benötigen, so wähle den Alpinnotruf 140 (nur in Österreich!) oder den Euro-Notruf 112, du landest dann direkt bei der nächsten Leitstelle.
Die erste Frage welche dir gestellt wird, ist immer der genaue Ort an welchem Hilfe benötigt wird. Versuche daher, unter Einbeziehung von z.B. Wegnummern, Gipfeln, Hütten, Orts- und Flurnamen, Koordinaten und den richtigen Höhenangaben, den Einsatzort möglichst genau zu beschreiben.
Leider kommt es immer wieder vor, dass falsche Angaben zum Unfallort gemacht werden und somit wertvolle Zeit verloren geht. Dies lässt sich mit einer guten Tourenvorbereitung oftmals verhindern, denn jeder Notfall bedeutet Stress und daher eine große Fehleranfälligkeit.
Solltest du trotzdem einmal gar nicht wissen wo du dich befindest, können unsere erfahrenen Bergretter meist anhand einiger Geländeinformationen deinen Standort ermitteln.
Tipp: Lade dir jetzt gleich die „Notfall-App“ der Leitstelle Tirol auf dein Smartphone, Link in der Fußzeile.
Im weiteren Verlauf des Gesprächs wird unter anderem ermittelt wie Zeitkritisch das Geschehen ist und welche Ressourcen (z.B. Notarzthubschrauber) Alarmiert werden müssen. Versuche daher, die Vor-Ort-Situation realitätsnah und genau zu beschreiben.
Nach dem Gespräch mit der Leitstelle wird dich vermutlich ein lokaler Bergretter (meistens der Einsatzleiter) auf deinem Handy zurückrufen um sich noch zusätzliche Informationen Einzuholen.
Dieser bespricht dann auch den weiteren Verlauf des Einsatzes direkt mit dir. Achte daher immer darauf, dass du weiterhin telefonisch erreichbar bleibst.
Bis zum Eintreffen der Retter sollte bestmöglich Erste Hilfe geleistet werden.
Aber: Begib dich niemals in zusätzliche Gefahr!